Menü
    Menu

Ernüchterndes Zwischenfazit zur AÜG-Reform

date
30.06.2022
category
Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH

Mittlerweile sind schon eineinhalb Jahre vergangen, seitdem die AÜG-Reform (04/2017) in Kraft getreten ist. Schon damals befürchteten viele Personaldienstleister, dass die Reform auch einige schwierige Aufgaben mit sich bringen wird, die es zu bewältigen gilt. Viele Befürchtungen sind jetzt leider wahr geworden. Im Personalmagazin (Haufe) haben fünf Personaldienstleister nun eine Zwischenbilanz gezogen, darunter auch Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH. 

Höchstüberlassungsdauer sorgt für Unruhe

Im vergangenen Oktober endete erstmals die 18-monatige Höchstüberlassungsdauer für Zeitarbeitnehmer, die mit der Reform festgelegt wurde. Diese sorgte schon zu Beginn für Unsicherheiten bei allen Beteiligten. Laut Andreas Nusko gab es dadurch auch „großes Unverständnis bei Zeitarbeitnehmern und Kunden“. Leider kam es durch die Höchstüberlassungsdauer vermehrt zu vorzeitigen Einsatzbeendigungen durch die Unternehmen. Die Übernahmen durch Kundenbetriebe sind dagegen nicht erheblich gestiegen. 

Kleine Betriebe werden benachteiligt 

Auf kleinere und mittlere Unternehmen wirkt sich die Höchstüberlassungsdauer doppelt negativ aus. Während große Konzerne die Dauer der Überlassung durch Regelungen in Tarifverträgen oder durch Betriebsvereinbarungen mit dem Betriebsrat auf 48 Monate und mehr verlängern können, bleibt der Mittelstand auf der Strecke. Denn in Unternehmen ohne Betriebsrat und ohne Tarifzugehörigkeit gelten nach wie vor nur 18 Monate Höchstüberlassungsdauer. Zusätzlich zu der Benachteiligung sind die kleinen und mittleren Unternehmen auch von höheren Kosten betroffen, die aus dem erhöhten Rekrutierungsaufwand resultieren. 

Auch Equal Pay nicht zu vernachlässigen 

Neben der Höchstüberlassungsdauer ist auch das Equal Pay ein wichtiges Thema in der Branche. Seit der Reform gilt nämlich, dass die Zeitarbeitnehmer spätestens nach neun Monaten (mit Branchenzuschlägen nach spätestens 15 Monaten) ein gleichwertiges Arbeitsentgelt wie die Stammmitarbeiter des Entleihers erhalten müssen. Dabei „hat es der Gesetzgeber versäumt, die Inhalte abschließend zu definieren“, so Nusko. Durch diese unsichere Lage beenden Kunden die Einsätze vielfach bereits vor dem Erreichen der neun Monate. Immer wieder tauchen neue Detailfragen auf, die teilweise sogar nur mit Hilfe von Anwälten, Behörden oder Verbänden geklärt werden können.  Ein wichtiger Punkt ist dabei, welche Bestandteile für die finanzielle Gleichstellung berücksichtigt werden müssen. Die Personaldienstleister müssen zum Thema Equal Pay sehr viel Aufklärungsarbeit bei den Kunden leisten. Der hohe Aufwand bezüglich der Feststellung des richtigen Equal Pay Lohnes beschäftigt indes sowohl die Kundenunternehmen als auch die Dienstleister. 

Ohne administrativem Aufwand läuft nichts

Neben Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay haben die Personaldienstleister vor allem mit der Bürokratie zu kämpfen. Der hohe administrative Aufwand sorgt für höhere Kosten. Andreas Nusko bezeichnet die einzelnen Aufgaben: „Hier geht es vor allem um Fristenberechnung, Lohnbestandteile und Vertragsgestaltungen. Zudem haben wir technische oder digitale Lösungen gesucht, um z.B. die Konkretisierungsvorgaben möglichst kundenfreundlich und dennoch rechtssicher zu erfüllen.“ Die Änderungen binden sehr viel Arbeitskraft in der Verwaltung, ohne jegliche Vorteile für Zeitarbeitnehmer, Kundenunternehmern oder den Dienstleister selbst zu bringen. 

Kritik an den Vorschriften der AÜG-Reform hat sich bewahrheitet 

Die AÜG-Reform hat also, wie erwartet, für viel Ärger und Unruhe gesorgt. Bei den Leiharbeitnehmern wegen häufig wechselnder Einsätze und eventuellen Lohneinbußen. Bei den Kundenunternehmen durch die Mehrarbeit, welche die Vorgaben mit sich bringen. Bei den Personaldienstleistern durch den hohen Aufwand, den sie bei der Umsetzung haben. Ob es mögliche Besserungen in naher Zukunft geben wird, bleibt spannend. 

Quelle: Personalmagazin, Haufe, Ausgabe 12/2018

Ähnliche Beiträge

date
18.05.2017

Personalentwicklung: Impulse zur Talentförderung

Leistungsträger finden bei Franz & Wach ein Personalentwicklungsprogramm der besonderen Art: die Impulstage Um schon in wenigen Jahren zu den Top 25 der größten Personaldienstleister aufzusteigen, bereiten wir Leistungsträger aus den eigenen Reihen permanent auf neue Herausforderungen vor. Dazu schulen wir Fach- und Führungskräfte mit einem vielseitigen Personalentwicklungsprogramm. Ein Baustein davon ist die langfristig angelegte […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Mitarbeiterbefragung in der Zeitarbeit

Das Unternehmerbündnis Zeitarbeit initiiert eine Online-Befragung. Befragt werden Beschäftigte in der Arbeitnehmerüberlassung. #Vor knapp 3 Jahren, zum 1. April 2017 trat das reformierte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in Kraft. Damit wurde unter anderem eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten eingeführt und ein Rechtsanspruch auf Equal Pay begründet. Schon bei der Einführung der Gesetzesänderung hatte die Bundesregierung beschlossen, das Gesetz […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Kurzarbeit bei Franz & Wach

Viele Unternehmen fahren vorübergehend die Produktion herunter. Wir sichern Arbeitsplätze durch Kurzarbeit. Die Corona-Krise hat nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch die deutsche Wirtschaft im Würgegriff. Mit ganz wenigen Ausnahmen spüren alle Branchen die negativen Auswirkungen durch Umsatzeinbrüche und Auftragsrückgänge. Die Bundesregierung spricht von der größten Krise seit dem zweiten Weltkrieg und hat ein […]
Weiterlesen 
date
24.02.2022
category

Unternehmen des Jahres 2022

Focus Money kürt die erfolgreichsten Unternehmen der Pandemie. Laut Deutschlandtest führt Franz & Wach die Branche Zeitarbeit und Personaldienstleistungen an und wird daher als "Unternehmen des Jahres 2022" ausgezeichnet. Der Personaldienstleister Franz & Wach erfährt eine Auszeichnung als Unternehmen des Jahres durch das Magazin Focus Money. Grundlage bildet eine bundesweite Studie, deren Ergebnisse nun vorliegen. […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

3 Jahre als Pfleger bei Franz & Wach

Daniel S. schätzt die Vorteile einer Anstellung als Pflegekraft in der Zeitarbeit Die Franz & Wach-Niederlassung in Berlin gibt es nun seit gut 3 Jahren. Zu den ersten Mitarbeitern, die in Berlin eingestellt wurden, gehört Daniel S. aus Berlin-Reinickendorf. Er ist auch heute noch bei uns beschäftigt, als Pflegehelfer mit wechselnden Einsätzen in ganz Berlin […]
Weiterlesen 
date
10.12.2020
category

Weihnachtswunderaktion für Integration von Flüchtlingskindern

Franz & Wach unterstützt mit einer Spende die Integration von jungen Menschen am Crailsheimer Gymnasium ASG Zum Video abspielen einfach hier klicken: https://vimeo.com/488901615 Immer wieder engagiert sich Franz & Wach für soziale Projekte und benachteiligte Gruppen. Im Rahmen der Aktion "24 Weihnachtswunder für die Region" setzt sich der Personaldienstleister einmal mehr für Vielfalt und Chancengleichheit ein […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Heldenkampagne stellt F&W vor

Mensch First stellt mit der "Heldenkampagne" Arbeitgeber vor, die sich für ihre Mitarbeiter und für soziale Zwecke besonders engagieren. Franz & Wach macht den Anfang. "Wer in der Lage ist, anderen zu helfen, sollte es auch tun. Es lohnt sich, Gutes zu tun, für seine Mitarbeiter und für seine Region, denn das Gute kommt immer […]
Weiterlesen 
date
06.04.2018
category

Zeitarbeit löst Probleme in der Pflege

Über eine Beschäftigung in der Zeitarbeit können Pflegekräfte mehrere Vorteile in Anspruch nehmen Bereits seit 2009 kümmert sich Franz & Wach um den Personalnotstand in der Pflegebranche. Der Fachkräftemangel ist im Gesundheitswesen nämlich seit vielen Jahren vorhanden. Auch während der Wirtschaftskrise 2008/2009, als in der Metallindustrie und vielen anderen Branchen Kurzarbeit angesagt war, blieb die […]
Weiterlesen 
date
02.06.2022
category

Innovativstes Zeitarbeitsunternehmen

Focus und Focus Money zeichnen Franz & Wach mit Innovationspreis 2020 aus. Innovationspreise werden normalerweise an Unternehmen verliehen, die Produkte herstellen. Für Dienstleistungsunternehmen ist es ungleich schwieriger, echte Neuerungen zu entwickeln und als innovativ wahrgenommen zu werden. Franz & Wach gelingt dies in den letzten Jahren dagegen zunehmend gut, wie die Verleihung des Innovationspreises 2020 durch […]
Weiterlesen 
date
28.05.2018
category

Signiertes FC Bayern München-Trikot wird für guten Zweck versteigert

Franz & Wach engagiert sich für benachteiligte Kinder mit einer Auktion auf ebay. Versteigert wird ein Trikot von Robert Lewandowski mit allen Unterschriften des Deutschen Meisters. Dieses Trikot von Robert Lewandowski wird zu Gunsten schwerkranker Kinder versteigert. Auf der Rückseite haben die Spieler des aktuellen Fußballmeisters unterschrieben. Anfang Mai veranstalteten wir in Crailsheim ein Benefiz-Fußballturnier, […]
Weiterlesen 
1 2 3 7
icons
Wir wollen Zeitarbeit besser machen. Besser als gestern. Besser als andere.
© 2022 Franz & Wach Gruppe
stararrow-leftarrow-right