Menü
    Menu

Ernüchterndes Zwischenfazit zur AÜG-Reform

date
30.06.2022
category
Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH

Mittlerweile sind schon eineinhalb Jahre vergangen, seitdem die AÜG-Reform (04/2017) in Kraft getreten ist. Schon damals befürchteten viele Personaldienstleister, dass die Reform auch einige schwierige Aufgaben mit sich bringen wird, die es zu bewältigen gilt. Viele Befürchtungen sind jetzt leider wahr geworden. Im Personalmagazin (Haufe) haben fünf Personaldienstleister nun eine Zwischenbilanz gezogen, darunter auch Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH. 

Höchstüberlassungsdauer sorgt für Unruhe

Im vergangenen Oktober endete erstmals die 18-monatige Höchstüberlassungsdauer für Zeitarbeitnehmer, die mit der Reform festgelegt wurde. Diese sorgte schon zu Beginn für Unsicherheiten bei allen Beteiligten. Laut Andreas Nusko gab es dadurch auch „großes Unverständnis bei Zeitarbeitnehmern und Kunden“. Leider kam es durch die Höchstüberlassungsdauer vermehrt zu vorzeitigen Einsatzbeendigungen durch die Unternehmen. Die Übernahmen durch Kundenbetriebe sind dagegen nicht erheblich gestiegen. 

Kleine Betriebe werden benachteiligt 

Auf kleinere und mittlere Unternehmen wirkt sich die Höchstüberlassungsdauer doppelt negativ aus. Während große Konzerne die Dauer der Überlassung durch Regelungen in Tarifverträgen oder durch Betriebsvereinbarungen mit dem Betriebsrat auf 48 Monate und mehr verlängern können, bleibt der Mittelstand auf der Strecke. Denn in Unternehmen ohne Betriebsrat und ohne Tarifzugehörigkeit gelten nach wie vor nur 18 Monate Höchstüberlassungsdauer. Zusätzlich zu der Benachteiligung sind die kleinen und mittleren Unternehmen auch von höheren Kosten betroffen, die aus dem erhöhten Rekrutierungsaufwand resultieren. 

Auch Equal Pay nicht zu vernachlässigen 

Neben der Höchstüberlassungsdauer ist auch das Equal Pay ein wichtiges Thema in der Branche. Seit der Reform gilt nämlich, dass die Zeitarbeitnehmer spätestens nach neun Monaten (mit Branchenzuschlägen nach spätestens 15 Monaten) ein gleichwertiges Arbeitsentgelt wie die Stammmitarbeiter des Entleihers erhalten müssen. Dabei „hat es der Gesetzgeber versäumt, die Inhalte abschließend zu definieren“, so Nusko. Durch diese unsichere Lage beenden Kunden die Einsätze vielfach bereits vor dem Erreichen der neun Monate. Immer wieder tauchen neue Detailfragen auf, die teilweise sogar nur mit Hilfe von Anwälten, Behörden oder Verbänden geklärt werden können.  Ein wichtiger Punkt ist dabei, welche Bestandteile für die finanzielle Gleichstellung berücksichtigt werden müssen. Die Personaldienstleister müssen zum Thema Equal Pay sehr viel Aufklärungsarbeit bei den Kunden leisten. Der hohe Aufwand bezüglich der Feststellung des richtigen Equal Pay Lohnes beschäftigt indes sowohl die Kundenunternehmen als auch die Dienstleister. 

Ohne administrativem Aufwand läuft nichts

Neben Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay haben die Personaldienstleister vor allem mit der Bürokratie zu kämpfen. Der hohe administrative Aufwand sorgt für höhere Kosten. Andreas Nusko bezeichnet die einzelnen Aufgaben: „Hier geht es vor allem um Fristenberechnung, Lohnbestandteile und Vertragsgestaltungen. Zudem haben wir technische oder digitale Lösungen gesucht, um z.B. die Konkretisierungsvorgaben möglichst kundenfreundlich und dennoch rechtssicher zu erfüllen.“ Die Änderungen binden sehr viel Arbeitskraft in der Verwaltung, ohne jegliche Vorteile für Zeitarbeitnehmer, Kundenunternehmern oder den Dienstleister selbst zu bringen. 

Kritik an den Vorschriften der AÜG-Reform hat sich bewahrheitet 

Die AÜG-Reform hat also, wie erwartet, für viel Ärger und Unruhe gesorgt. Bei den Leiharbeitnehmern wegen häufig wechselnder Einsätze und eventuellen Lohneinbußen. Bei den Kundenunternehmen durch die Mehrarbeit, welche die Vorgaben mit sich bringen. Bei den Personaldienstleistern durch den hohen Aufwand, den sie bei der Umsetzung haben. Ob es mögliche Besserungen in naher Zukunft geben wird, bleibt spannend. 

Quelle: Personalmagazin, Haufe, Ausgabe 12/2018

Ähnliche Beiträge

date
30.06.2022
category

Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht im aktuellen Bericht über die Zeitarbeitsbranche interessante Zahlen. Erneut wird die Brückenfunktion in den Arbeitsmarkt als bedeutend herausgestellt. Seit 1972 ist die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland gesetzlich geregelt. Seitdem wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz mehrfach geändert bzw. überarbeitet. Mittlerweile ist die Zeitarbeit, welche auch Arbeitnehmerüberlassung oder Leiharbeit genannt wird, eine feste Größe auf […]
Weiterlesen 
date
02.06.2022
category

Wiederholte Auszeichnung als Arbeitgeber

Arbeitgeber- und Servicequalität von Franz & Wach von verschiedenen Instituten bestätigt Immer wieder untersuchen wissenschaftliche Institute die Reputation von Unternehmen, meist im Auftrag großer Verlage oder Zeitschriften. Diese Untersuchungen finden meist ohne das Wissen der Firmen statt, sodass die Nachricht über die Auszeichnung unerwartet eintrifft. Franz & Wach gerät als bundesweiter Anbieter für Zeitarbeit und […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Abheben mit Jobs am Flughafen Berlin

An einem Flughafen gibt es unterschiedliche Jobs rund um die Abfertigung, Check-In, Maschinenwartung und Logistik. Franz & Wach vermittelt Jobs für verschiedene Kunden an den Flughäfen in Berlin und München. Der Flughafen ist ein Arbeitsplatz mit ganz besonderer Atmosphäre. Wo sich tausende Menschen täglich in den Urlaub oder auf Geschäftsreise begeben, spüren auch die Mitarbeiter […]
Weiterlesen 
date
20.01.2023
category

Kick-off 2023

Der Markt hat einiges zu erwarten von Franz & Wach und Jobandtalent in diesem Jahr Das Ziel ist ausgegeben und die Segel wurden gemeinsam gesetzt. Beim Kick-off Meeting im idyllischen Rechenberg (Landkreis Schwäbisch Hall) kamen Führungskräfte aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam über Maßnahmen zu beraten, mit denen wir in diesem Jahr noch mehr Arbeitnehmer […]
Weiterlesen 
date
01.06.2022
category

Start betrieblicher Impfungen

Ab dem 7. Juni finden Impfungen durch Betriebsärzte statt. Franz & Wach koordiniert Corona-Impfungen mit den Einsatzbetrieben. Gab es bislang nur eine Handvoll Betriebe in Deutschland, bei denen Mitarbeiter*innen firmenintern gegen Corona geimpft werden konnten, so kommt nun Bewegung in die Sache. Ab heute (7. Juni 2021) können auch Betriebsärzte Impfstoff erhalten. Damit kann nun nach […]
Weiterlesen 
date
02.06.2022
category

Rekrutierung für Automobilindustrie

Eine anhaltend hohe Nachfrage in der Automobilindustrie sorgt für Rekrutierungsmaßnahmen in Hohenlohe und Süd-Thüringen. Üblicherweise enden zahlreiche Einsätze in der Arbeitnehmerüberlassung mit Ablauf des Kalenderjahres, weil die konsumstarke Vorweihnachtszeit und damit die starke Personalnachfrage in Handel, Logistik und davon abhängiger Industrie zurückgeht. Einen gegenläufigen Trend stellt Franz & Wach zum Jahreswechsel 2017/2018 bei seinen Kunden […]
Weiterlesen 
date
22.10.2018
category

Franz & Wach gratuliert WHF zum 20-jährigen Jubiläum

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH feiert dieser Tage das 20-jährige Jubiläum. Genauso lange begleitet Franz & Wach die Entwicklung der Region als Personaldienstleister. Im Jahre 1998, als die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH aus der Taufe gehoben wurde, kam auch Franz & Wach mit den ersten Filialen in die Region. Als Pionier der Personaldienstleistung brachte Gerhard Wach die […]
Weiterlesen 
date
19.07.2021
category

Hohe Arbeitszufriedenheit bei den Mitarbeiter:innen

Studie der Hochschule Würzburg-Schweinfurt zeigt auf, was Beschäftigte an der Zeitarbeitsbranche schätzen Interne Beschäftigte der Personaldienstleistung weisen eine hohe Arbeitszufriedenheit auf. Insbesondere die abwechslungsreichen Tätigkeiten und die Zusammenarbeit mit Menschen werden als positiv empfunden. Die Teilnehmenden empfehlen die Zeitarbeitsbranche als idealen Einstieg in das Berufsleben für zukünftige Personalmanager. Dies ist die zentrale Aussage einer Umfrage […]
Weiterlesen 
date
02.06.2022
category

Filialen im Notbetrieb

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen! Auch in der Corona-Krise ist Franz & Wach für Bewerber, Mitarbeiter und Kunden da! Spätestens seit dem 13. März, als in vielen Bundesländern die Schulen geschlossen wurden, spürt die Gesellschaft auch in Deutschland den harten Griff der Corona-Pandemie. Seither jagt eine Hiobsbotschaft die andere. Behörden, Unternehmen und Vereine ergreifen unterschiedlichste […]
Weiterlesen 
date
01.06.2022
category

Helfen durch Fußball

Franz & Wach unterstützt Benefiz-Veranstaltung in Berlin Eine großartige Benefiz-Veranstaltung fand Anfang Juli 2021 in Berlin statt. Unter dem Motto "Never Give Up" mobilisierte der Verein "Helfen durch Fußball e.V." Prominente aus der Welt des Fußballs und der gehobenen Gastronomie um gemeinsam für die gute Sache zu kämpfen. Mit zwei Veranstaltungen wurden Spenden gesammelt für […]
Weiterlesen 
1 2 3 ... 8
Wir wollen Zeitarbeit besser machen. Besser als gestern. Besser als andere.
© 2024 Job & Talent Gruppe
stararrow-leftarrow-right