Menü
    Menu

Ernüchterndes Zwischenfazit zur AÜG-Reform

date
30.06.2022
category
Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH

Mittlerweile sind schon eineinhalb Jahre vergangen, seitdem die AÜG-Reform (04/2017) in Kraft getreten ist. Schon damals befürchteten viele Personaldienstleister, dass die Reform auch einige schwierige Aufgaben mit sich bringen wird, die es zu bewältigen gilt. Viele Befürchtungen sind jetzt leider wahr geworden. Im Personalmagazin (Haufe) haben fünf Personaldienstleister nun eine Zwischenbilanz gezogen, darunter auch Andreas Nusko, Geschäftsführer der Franz & Wach Personalservice GmbH. 

Höchstüberlassungsdauer sorgt für Unruhe

Im vergangenen Oktober endete erstmals die 18-monatige Höchstüberlassungsdauer für Zeitarbeitnehmer, die mit der Reform festgelegt wurde. Diese sorgte schon zu Beginn für Unsicherheiten bei allen Beteiligten. Laut Andreas Nusko gab es dadurch auch „großes Unverständnis bei Zeitarbeitnehmern und Kunden“. Leider kam es durch die Höchstüberlassungsdauer vermehrt zu vorzeitigen Einsatzbeendigungen durch die Unternehmen. Die Übernahmen durch Kundenbetriebe sind dagegen nicht erheblich gestiegen. 

Kleine Betriebe werden benachteiligt 

Auf kleinere und mittlere Unternehmen wirkt sich die Höchstüberlassungsdauer doppelt negativ aus. Während große Konzerne die Dauer der Überlassung durch Regelungen in Tarifverträgen oder durch Betriebsvereinbarungen mit dem Betriebsrat auf 48 Monate und mehr verlängern können, bleibt der Mittelstand auf der Strecke. Denn in Unternehmen ohne Betriebsrat und ohne Tarifzugehörigkeit gelten nach wie vor nur 18 Monate Höchstüberlassungsdauer. Zusätzlich zu der Benachteiligung sind die kleinen und mittleren Unternehmen auch von höheren Kosten betroffen, die aus dem erhöhten Rekrutierungsaufwand resultieren. 

Auch Equal Pay nicht zu vernachlässigen 

Neben der Höchstüberlassungsdauer ist auch das Equal Pay ein wichtiges Thema in der Branche. Seit der Reform gilt nämlich, dass die Zeitarbeitnehmer spätestens nach neun Monaten (mit Branchenzuschlägen nach spätestens 15 Monaten) ein gleichwertiges Arbeitsentgelt wie die Stammmitarbeiter des Entleihers erhalten müssen. Dabei „hat es der Gesetzgeber versäumt, die Inhalte abschließend zu definieren“, so Nusko. Durch diese unsichere Lage beenden Kunden die Einsätze vielfach bereits vor dem Erreichen der neun Monate. Immer wieder tauchen neue Detailfragen auf, die teilweise sogar nur mit Hilfe von Anwälten, Behörden oder Verbänden geklärt werden können.  Ein wichtiger Punkt ist dabei, welche Bestandteile für die finanzielle Gleichstellung berücksichtigt werden müssen. Die Personaldienstleister müssen zum Thema Equal Pay sehr viel Aufklärungsarbeit bei den Kunden leisten. Der hohe Aufwand bezüglich der Feststellung des richtigen Equal Pay Lohnes beschäftigt indes sowohl die Kundenunternehmen als auch die Dienstleister. 

Ohne administrativem Aufwand läuft nichts

Neben Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay haben die Personaldienstleister vor allem mit der Bürokratie zu kämpfen. Der hohe administrative Aufwand sorgt für höhere Kosten. Andreas Nusko bezeichnet die einzelnen Aufgaben: „Hier geht es vor allem um Fristenberechnung, Lohnbestandteile und Vertragsgestaltungen. Zudem haben wir technische oder digitale Lösungen gesucht, um z.B. die Konkretisierungsvorgaben möglichst kundenfreundlich und dennoch rechtssicher zu erfüllen.“ Die Änderungen binden sehr viel Arbeitskraft in der Verwaltung, ohne jegliche Vorteile für Zeitarbeitnehmer, Kundenunternehmern oder den Dienstleister selbst zu bringen. 

Kritik an den Vorschriften der AÜG-Reform hat sich bewahrheitet 

Die AÜG-Reform hat also, wie erwartet, für viel Ärger und Unruhe gesorgt. Bei den Leiharbeitnehmern wegen häufig wechselnder Einsätze und eventuellen Lohneinbußen. Bei den Kundenunternehmen durch die Mehrarbeit, welche die Vorgaben mit sich bringen. Bei den Personaldienstleistern durch den hohen Aufwand, den sie bei der Umsetzung haben. Ob es mögliche Besserungen in naher Zukunft geben wird, bleibt spannend. 

Quelle: Personalmagazin, Haufe, Ausgabe 12/2018

Ähnliche Beiträge

date
06.02.2023
category

Ehrliche Antworten im Live-Chat auf TikTok

Mehr als 9.000 Menschen letzte Woche das Live-Video auf unserem TikTok Kanal. Viele zeigten sich interessiert an einer Anstellung oder Vermittlung. Den TikTok-Kanal von Franz & Wach gibt es seit Mitte März 2022. Mehr als 37.000 Follower besitzt der Kanal aktuell. Der Content, den Social Media Manager Tim Schweizer plant, filmt und online stellt, ist […]
Weiterlesen 
date
06.07.2018
category

Lohnschere zwischen Mindestlohn und Zeitarbeit geht auseinander

Weitere Lohnsteigerungen in der Zeitarbeit sind bereits vereinbart Am 27. Juni 2018 hatte die Mindestlohn-Kommission bekanntgegeben, dass der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 8,84 Euro brutto je Zeitstunde in zwei Stufen angehoben werden soll. Er steigt dann zum 1. Januar 2019 zunächst auf 9,19 Euro und dann 12 Monate später auf 9,35 Euro. Schon […]
Weiterlesen 
date
02.06.2022
category

Filialen im Notbetrieb

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen! Auch in der Corona-Krise ist Franz & Wach für Bewerber, Mitarbeiter und Kunden da! Spätestens seit dem 13. März, als in vielen Bundesländern die Schulen geschlossen wurden, spürt die Gesellschaft auch in Deutschland den harten Griff der Corona-Pandemie. Seither jagt eine Hiobsbotschaft die andere. Behörden, Unternehmen und Vereine ergreifen unterschiedlichste […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

F&W wird Mitglied im Familienpakt Bayern

Die erste Franz & Wach-Filiale, die Mitglied im Familienpakt Bayern wurde, ist die Filiale in Penzberg Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die meisten Menschen ein sehr wichtiges Anliegen. Da die Anliegen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch unsere Anliegen sind, ist es nur folgerichtig, dass sich auch Franz & Wach als Arbeitgeber von […]
Weiterlesen 
date
06.12.2024
category

Franz & Wach unterstützt die 24 Weihnachtswunder

    Rund 500 Kunden aus ganz Deutschland sowie tausende Beschäftigte vertrauen auf die Franz & Wach Personalservice GmbH, denn mit ihrer jahrelangen Erfahrung und Kompetenz leistet sie erstklassige Personaldienstleistung und ist ein beliebter Arbeitgeber. Trotz über 20 bundesweiten Standorten spielt stets die Nähe zu Mensch und Region eine große Rolle. Neue, moderne und zeitgemäße […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Vortrag: Sich schützen gegen Corona

Der renommierte HNO-Arzt Dr. Dieter Schwarz hielt einen Vortrag zum Thema Corona vor Mitarbeitern der Firma Franz & Wach. Es ging auch um Tipps, wie man sich vor Infektionen kurz- und langfristig schützen kann. Zum Video: https://vimeo.com/403180406 Die Corona-Pandemie hat auch Deutschland derzeit im Würgegriff. Viele Menschen fragen sich, wie sie sich am besten schützen können. […]
Weiterlesen 
date
30.06.2022
category

Mehr Geld und Urlaub für Zeitarbeitnehmer

Neuer Tarifabschluss macht Zeitarbeit noch attraktiver für Beschäftigte Die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und die Tarifgemeinschaft Leiharbeit des DGB haben ein neues Tarifpaket verabschiedet, bestehend aus Mantel-, Entgelt- und Entgeltrahmentarifvertrag. Das Paket sieht eine jährliche Anhebung der Tariflöhne in der Zeitarbeit jeweils zum 1. April vor. Außerdem haben sich die Tarifpartner darauf geeinigt, die Löhne im Tarifgebiet Ost […]
Weiterlesen 
date
05.02.2016
category

Rahmenvertrag beim großen Service-Anbieter

Mit einem neuen Rahmenvertragspartner bietet Franz & Wach bundesweite Möglichkeiten, in die Welt des Caterings, des Facility Managements und in viele weitere Dienstleistungsbereiche einzusteigen. Da sich Unternehmen gerne auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, werden abseits davon gelegene Tätigkeiten häufig an externe Dienstleister vergeben. In der Gemeinschaftsverpflegung beispielsweise, der Anlagenwartung oder der Gebäudeinstandhaltung. Unser Kunde macht das […]
Weiterlesen 
date
06.04.2018
category

Zeitarbeit löst Probleme in der Pflege

Über eine Beschäftigung in der Zeitarbeit können Pflegekräfte mehrere Vorteile in Anspruch nehmen Bereits seit 2009 kümmert sich Franz & Wach um den Personalnotstand in der Pflegebranche. Der Fachkräftemangel ist im Gesundheitswesen nämlich seit vielen Jahren vorhanden. Auch während der Wirtschaftskrise 2008/2009, als in der Metallindustrie und vielen anderen Branchen Kurzarbeit angesagt war, blieb die […]
Weiterlesen 
date
02.03.2018
category

Master Vendor: Bündelung von Kompetenzen in der Stellenbesetzung

Diese Lösung macht Personalreferenten die Arbeit leichter, wenn mehrere Personaldienstleister im Einsatz sind „Viele Köche verderben den Brei!“ sagt ein altes Sprichwort. Das denkt sich vielleicht auch mancher Personalreferent, wenn er die Rechnungen und Dokumentationen der eingesetzten Personaldienstleister auf den Tisch bekommt. Tatsächlich kann es ganz schön kompliziert werden, wenn ein Unternehmen gleich auf mehrere […]
Weiterlesen 
1 2 3 ... 8
Wir wollen Zeitarbeit besser machen. Besser als gestern. Besser als andere.
© 2024 Job & Talent Gruppe
stararrow-leftarrow-right