Menü
    Menu

Weihnachtsgeschäft: Jetzt sind Saisonkräfte gesucht

date
19.10.2017

Ohne Saisonkräfte aus der Zeitarbeit bleiben viele Gabentische wohl leer

Firmengründer Gerhard Wach

Weihnachten steht vor der Tür. Nicht nur im Supermarkt, wo Spekulatius und Dominosteine die Aktionsflächen eingenommen haben. Auch ein Blick in die Jobbörsen zeigt, dass Weihnachten naht, denn viele Branchen sind auf der Suche nach Saisonkräften. Das Internetkaufhaus Amazon berichtet von 13.000 freien Arbeitsplätzen bundesweit. Die Lebkuchenbäcker in Nürnberg haben die Personaldecke bereits verstärkt. Die Marzipanhersteller an der Lübecker Bucht sind im Dauerstress. Auf den Straßen steigt das Verkehrsaufkommen, denn die Waren müssen in die Geschäfte oder direkt zum Kunden gebracht werden. Es herrscht Hochkonjunktur im Handel, in der Produktion und in der Logistik.

Chancen für Zuverdienst und Wiedereinstieg

Das spürt auch Gerhard Wach, Inhaber des bundesweiten Personaldienstleisters Franz & Wach: „Viele Unternehmen sind schon seit Monaten auf der Suche nach Aushilfskräften und Saisonarbeitern.  Die Jobbörsen sind gefüllt mit Angeboten. Wo die eigenen Bemühungen nicht fruchten, werden wir gerufen“. Personaldienstleister wie Franz & Wach sind auf die Suche nach Bewerbern spezialisiert und haben auch die Kapazitäten, kurzfristig Hunderte Bewerbungen zu sichten, Vorstellungsgespräche zu führen und geeignete Kandidaten auszuwählen. Ob diese dann im Rahmen der Zeitarbeit überlassen, oder für die betroffenen Monate direkt vom suchenden Unternehmen eingestellt werden, ist unterschiedlich.

Seine Mitarbeiter haben derzeit jedenfalls alle Hände voll zu tun. Bei einem leergefegten Bewerbermarkt stecken viele Betriebe in Personalnöten. Das eröffnet Chancen für diejenigen, die jetzt eine Beschäftigung suchen. Dazu gehören klassisch Studenten, die sich ihr Studium selbst finanzieren. Aber auch Hausfrauen oder Teilzeitbeschäftigte melden sich vermehrt bei den Zeitarbeitsfirmen. Sie möchten diese Zeit des Jahres nutzen, um die eigene Kasse mit einem Zuverdienst aufzufüllen. Und natürlich bietet dieser Engpass auf dem Arbeitsmarkt nun auch vielen Flüchtlingen und Wiedereinsteigern die Chance, endlich eine Arbeit zu finden.

Mit der Kälte steigen die Bestellungen

Sobald in den nächsten Tagen die Temperaturen fallen, verschärft sich die Lage nochmals. Dann steigt nämlich erfahrungsgemäß der Absatz der klassischen Winterartikel sprunghaft an. Das gilt für Lebkuchen und Glühwein ebenso wie für Ski-Schuhe oder Winterreifen. „Und dann steht unser Telefon nicht mehr still“ freut sich Gerhard Wach auf die steigende Nachfrage. Weshalb er zuversichtlich ist, die meisten Anfragen auch bedienen zu können, liegt daran, dass die Zeitarbeit in den vergangenen Jahren immer attraktiver für Saisonkräfte wurde.  „Wir haben mittlerweile Stundenlöhne, die deutlich über dem Mindestlohn liegen und in den allermeisten Fällen auch genauso hoch sind, wie bei einem Saisonjob über den Einsatzbetrieb. Außerdem können wir dem Bewerber aufgrund unserer Kundenstruktur verschiedene Möglichkeiten anbieten und so seinen Wünschen, z.B. nach bestimmten Schicht- oder Einsatzzeiten, entgegenkommen.“

Kostenvorteil für Entleiher

Aber wäre es nicht günstiger für den Einsatzbetrieb, die Bewerber selbst befristet einzustellen? „Nein“, meint Personalprofi Wach, „denn ein Unternehmen, dass jetzt beispielsweise 25 Saisonkräfte mehr einstellt, muss für diese vorübergehende Zeit auch zusätzliche Ressourcen in der Personalabteilung schaffen.“ Da müssten teure Stellenanzeigen geschaltet, eingehende Bewerbungen bearbeitet, Vorstellungsgespräche geführt, Bewerbern zu- oder abgesagt werden. Sind die Saisonkräfte einmal an Bord, müssen Personalakten angelegt, Zeiterfassungen kontrolliert und zusätzliche Lohnabrechnungen erstellt werden. „Die Kosten für diese zusätzlichen Aufgaben sind so hoch, dass es oft günstiger ist, auf Zeitarbeit zuzugreifen. Und wenn man sieht, dass die gesamte Branche im 4. Quartal des Jahres die höchsten Umsätze macht, dann kann man sich leicht vorstellen, dass manche Gabentische leer blieben, wenn es keine Zeitarbeitnehmer gäbe“, so Gerhard Wach.

Ähnliche Beiträge

date
21.04.2017

IG Metall stimmt 48 Monaten Überlassungsdauer zu

Die Ausweitung der Höchstüberlassungsdauer in der Metall- und Elektrobranche auf 48 Monate steht kurz vor dem Abschluss. Nach der Einigung zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall steht der offizielle Beschluss nun im Rahmen einer Verhandlung über Branchenzuschläge an. Mit der Vereinbarung wird deutlich, dass auch die IG Metall die Vorteile der verlängerten Höchstüberlassungsdauer […]
Weiterlesen 
date
22.01.2016
category

Zeitarbeit im Aufwärtstrend

Der Zeitarbeitsmarkt in Deutschland verzeichnete in den vergangen Jahren einen deutlichen Wachstumsschub. Laut den offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, welche bis zum Sommer 2015 reichen, waren zur Jahresmitte rund 960.000 Menschen als Zeitarbeitnehmer tätig. Zwei Jahre zuvor waren es rund 100.000 weniger. Zeitarbeitskräfte machten zum Juni 2,7 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland aus. Das […]
Weiterlesen 
date
04.11.2015
category

Recht: Die neuen Gesetze der Zeitarbeit

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) steht vor großen Reformen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, in diesen Tagen den neuen Gesetzesentwurf vorzulegen. Wir listen Ihnen schon mal die wichtigsten „Neuerungen“ auf und erläutern Ihnen, welche Auswirkungen diese für die Zeitarbeitnehmer haben werden. Höchstfrist 18 Monate Die Dauer der Überlassung eines Zeitarbeitnehmers an einen Kundenbetrieb soll auf künftig höchstens 18 […]
Weiterlesen 
date
10.02.2017
category

Zeitarbeit bietet Sicherheit und Chancen

Das Beschäftigungsmodell Zeitarbeit wächst auf stabilem Niveau und eröffnet zahlreiche neue Perspektiven für Menschen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus bewerben. Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit Zahlen, die von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen mit Spannung erwartet werden: Die Zahlen zur Beschäftigungssituation in Deutschland. Nun steht fest, dass wir in der ersten Jahreshälfte […]
Weiterlesen 
date
22.06.2017
category

Franz & Wach ist unter den Top 25 Personaldienstleistern

Unser Meilenstein, in die Riege der 25 umsatzstärksten Personaldienstleister aufzusteigen, wurde unerwartet schnell erreicht. Das hat gute Gründe. Es war ein ambitioniertes Ziel, als unsere Geschäftsführung vor zwei Jahren den Kurs vorgab: Bis 2020 wollten wir zu den Top 25 der Personaldienstleistungsunternehmen aufsteigen. Damals befanden wir uns gerade auf Platz 50 und es war abzusehen, […]
Weiterlesen 
date
22.12.2016

Schöne Bescherung – ein Spitzenjahr geht zu Ende

  Was war das für ein Jahr! 2016 wird definitiv in die Unternehmensgeschichte eingehen, denn in diesem Zeitraum haben wir Erfolge gefeiert und einen Veränderungsprozess gemeistert, die ihresgleichen suchen. Die Auszeichnung zum Personaldienstleister mit den besten Karrierechancen und die erneute Bestätigung des Branchenwachstumsrekordsbleiben uns ebenso in Erinnerung, wie der revolutionäre Wandel unserer Führungskultur und unserer […]
Weiterlesen 
date
17.06.2016
category

Risikomanagement: Zahlungsfähigkeit online überprüfen

Kennen Sie den Begriff Subsidiärhaftung? Er beschreibt ein Haftungsprinzip, welches Arbeitgebern sehr teuer zu stehen bekommen kann, denn sollte ein beauftragter Personaldienstleister zahlungsunfähig werden, so wird das Kundenunternehmen zur Kasse gebeten – und zwar für sämtliche Sozialversicherungsbeiträge der darüber eingesetzten Zeitarbeitnehmer. Lassen Sie dieses Szenario erst gar nicht in die Nähe rücken und setzen Sie […]
Weiterlesen 
date
18.08.2017
category

SPD im Gespräch über Zeitarbeit mit Franz & Wach

Dr. Jens Katzek (SPD) besucht Franz & Wach-Filiale in Leipzig Über den Bundesarbeitgeberverband Personaldienstleistung (BAP) bieten Zeitarbeitsunternehmen jährlich im Sommer Politikern einen Besuch an. Unter dem Titel „Praxistest Zeitarbeit“ besuchen Bundestagsmitglieder und –kandidaten einzelne Unternehmen und erhalten so einen Einblick in aktuelle Themen und Sorgen rund um die Zeitarbeit. Am vergangenen Montag besuchten uns der […]
Weiterlesen 
date
15.01.2016
category

Arbeitsmarkt: Langzeitarbeitslosigkeit fast halbiert

Die Zahl der Menschen, die seit mindestens einem Jahr oder länger arbeitslos sind, ging innerhalb eines knappen Jahrzehnts deutlich zurück. Waren zum Höchststand im Jahre 2006 noch rund 1,9 Millionen Menschen in Deutschland von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen, so sank die Zahl bis 2014 laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit auf rund eine Million. Auch der […]
Weiterlesen 
date
01.12.2015
category

Tariferhöhung: Zeitarbeitslohn gewinnt stark an Kaufkraft

Die Zeitarbeitslöhne steigen wesentlich schneller, als die Lebenshaltungskosten in Deutschland. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht absehbar und im kommenden Jahr folgt bereits die nächste Lohnerhöhung. Das Leben in Deutschland wurde 2014 um rund 0,9 Prozent teurer, als im Vorjahresvergleich. Dies zeigt der Verbraucherpreisindex, der vom Statistischen Bundesamt ermittelt wird und die Preisentwicklung von […]
Weiterlesen 
icons
Wir wollen Zeitarbeit besser machen. Besser als gestern. Besser als andere.
© 2022 Franz & Wach Gruppe
stararrow-leftarrow-right